
              
            Höhere Ansprüche an Sicherheit, Flexibilität und Komfort der Elektroinstallation,
              verbunden mit der Forderung nach Minimierung des Energiebedarfs, haben bereits
              Anfang der 90er Jahre zur Entwicklung der Gebäudesystemtechnik auf Basis
              des Europäischen Installationsbus (EIB) geführt. Eine ähnliche Entwicklung mit den
              gleichen Zielen lief insbesondere im französischen Sprachraum und führte zur
              Entwicklung des Batibus. Die European Home Systems Association (EHSA) wiederum
              arbeitete bereits frühzeitig an den Grundlagen der Vernetzung von Hausgeräten
              (weiße Ware).
              Um einen gemeinsamen, europäischen Standard zu erreichen, wurde die Konnex
              Association gegründet. Dieser Zusammenschluss der bisherigen Gesellschaften hat den Weg zum weltweit ersten offenen und gemeinsamen Standard geebnet, dem KNX
              Standard. Aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften wurde der KNX Standard
              im Jahre 2004 vollständig in die europäische Norm EN50090 übernommen.
             In Zweckbauten bringt der EIB Flexibilität,   		Gebäudetransparenz, Funktionalität und Energiemanagement in allen   		Bereichen wie Beleuchtung, Sonnenschutz und Jalousien, Heizung, Klima,   		Lüftung (Einzelraumregelung, Nachtbetrieb, zeitabhängige   		Temperaturprofile, kontrollierte Be- und Entlüftungssteuerung,   		Kesselsteuerung usw.), Sicherheit (Überwachungseinrichtungen,   		Brandmeldung usw.). Wetterstation und DCF77- Uhr sind für eine   		Gebäudesystemtechnik unerlässlich.
In Zweckbauten bringt der EIB Flexibilität,   		Gebäudetransparenz, Funktionalität und Energiemanagement in allen   		Bereichen wie Beleuchtung, Sonnenschutz und Jalousien, Heizung, Klima,   		Lüftung (Einzelraumregelung, Nachtbetrieb, zeitabhängige   		Temperaturprofile, kontrollierte Be- und Entlüftungssteuerung,   		Kesselsteuerung usw.), Sicherheit (Überwachungseinrichtungen,   		Brandmeldung usw.). Wetterstation und DCF77- Uhr sind für eine   		Gebäudesystemtechnik unerlässlich. 
            Im Privatbereich sorgt der EIB für   		Sicherheit, Komfort und Behaglichkeit, wobei die Energiekosten erheblich   		reduziert werden. Sicherheit durch Erkennung von Störungen (Netzausfall,   		Heizung, Kühlschrank, Gefriertruhe, Waschmaschine),   		Anwesenheitssimulation durch automatische Beleuchtungs- und   		Jalousiesteuerung und bewegungsabhängige Außenbeleuchtung.
            Sicherheit   		auch durch Öffnungsüberwachung von Fenstern, Türen und Toren,   		Innenüberwachung und Brandmeldesysteme und Alarmierung per Handy,   		Telefon oder Internet. Komfort durch Schaffen unterschiedlicher   		Temperaturzonen und bedarfsgerechter Einzelraumregelung. Außerdem bietet   		der EIB eine drahtlose Fernbedienung, Gruppen- und Zentralfunktionen,   		zentrale Anzeige- und Bedieneinheiten, Abwesenheitsmodus, telefonische   		und Internet-Abfrage von Statussignalen, Störungsmeldungen und   		Fernwartung.
            
            Neben all den komfortablen Funktionen, die eine moderne EIB Installation bietet, sieht diese auch noch besonders gut aus. Herkömmliche Lichtschalter und Drehdimmer gehören der Vergangenheit an. Sehen Sie auf den folgenden Seiten welche Möglichkeiten es gibt, sein Eigenheim nicht nur Funktionell sondern auch Designorientiert auszustatten.
            >>weiter